Das stellt Zucker mit unserem Gehirn an
von Michael Baumann — Nordwestschweiz – 1.9.2017
Quelle: basellandschaftlichezeitung.ch

Süsses ist nicht nur schlecht für die Figur, sondern auch fürs Gehirn: Es macht
depressiv und vergesslich. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des
Londoner University College.
Das menschliche Gehirn hat eine spezielle Beziehung zu Zucker. Es meldet sich, noch bevor wir uns ein Bonbon oder ein Stück Schokolade in den Mund gesteckt haben. Denn bereits der Anblick von
Süssem aktiviert das sogenannte Belohnungszentrum im Gehirn.
Dieses teilt mit: «Eine hervorragende Wahl, rein damit!» Landet die Süssigkeit dann auf der Zungenspitze, beginnen die Sinnesrezeptoren ihre Signale ins Gehirn zu feuern. Dieses belohnt uns für
den süssen Happen mit Glücksgefühlen. Und es fordert: «Mehr davon!»
So schöne Momente uns das Süsse beschert – auf lange Sicht leiden nicht nur Figur und Zähne, sondern auch die geistige Gesundheit. Das zeigt eine Studie, die im August veröffentlicht wurde:
Wissenschafter vom Londoner University College belegen einen Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum und der Entstehung psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen.
Grundlage für diesen Schluss waren Befragungen von über 8000 Studienteilnehmern zu ihrem Zuckerkonsum und ihrem psychischen Wohlbefinden. Die Befragungen wurden über einen Zeitraum von 20 Jahren
regelmässig wiederholt.
Besonders bei Männern zeigte sich ein Zusammenhang: Jene, die täglich mehr als 67 Gramm Zucker durch Süssgetränke und Snacks zu sich nahmen, hatten fünf Jahre nach der ersten Befragung ein um 23
Prozent höheres Risiko, an einer mentalen Störung zu erkranken, als Probanden, die täglich weniger als 40 Gramm Süsses assen.
Die Forscher glauben, dass tatsächlich der Zuckerkonsum zur Schädigung des Gehirns führt und nicht umgekehrt. Denn wer schon zu Beginn der Studie an einer mentalen Störung litt, konsumierte fünf
Jahre später nicht mehr Zucker als vorher.
Zucker nagt am Gedächtnis
Den negativen Einfluss des Zuckerkonsums auf das menschliche Gehirn legten schon frühere Untersuchungen nahe. So fanden amerikanische Forscher 2013 heraus, dass Menschen mit einem erhöhten
Blutzuckerspiegel eher an Demenz erkranken.
Und in einer weiteren Studie aus demselben Jahr massen deutsche Wissenschafter den Blutzucker von 141 gesunden Senioren und liessen sie danach zum Gedächtnistest antreten. Die Probanden mussten
sich 15 Wörter einprägen. Wiederum schnitten jene Probanden schlechter ab, die erhöhte Blutzuckerwerte hatten: Sie erinnerten sich durchschnittlich an zwei Wörter weniger als ihre Kollegen mit
normalen Blutwerten.
Und die Untersuchung ihres Hippocampus – das Hirnareal, das hilft, Gelerntes abzuspeichern – zeigte, dass dieser kleiner und schlechter strukturiert war als bei den Teilnehmern mit tieferem
Blutzucker.
Süsser Brennstoff
Es scheint paradox: Zucker soll langfristig schädlich für unser Gehirn sein, und dennoch belohnt es uns für jede Leckerei mit Glückshormonen. «Unser Gehirn tut nichts Falsches», sagt Matthias
Wyss, der am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich den Zuckerstoffwechsel des Menschen erforscht. «Zucker ist für das Gehirn absolut lebensnotwendig.»
In Form von Glukose versorgt er unser zentrales Denkorgan mit Energie. Und davon braucht es mehr als jedes andere Organ in unserem Körper. Jeden Tag verarbeitet es etwa 120 Gramm des süssen
Stoffes – das entspricht 30 Würfelzuckern.
«Um einen ausreichenden Blutzucker-Spiegel zu haben, brauchen wir aber keine Süssigkeiten zu essen», sagt Wyss. Denn auch in kohlenhydratreichen Lebensmitteln sind lange Ketten von Zucker
enthalten – etwa in Brot, Reis und Teigwaren. Diese langen Ketten spaltet unser Verdauungssystem in einzelne Glukosemoleküle, die dann ins Blut aufgenommen werden.
Und wenn der Blutzucker zwischen zwei Mahlzeiten absinkt, kann ihn der Körper sogar selbst herstellen: Er wandelt hauptsächlich in der Leber Abbauprodukte von Proteinen in Glukose um.
Obschon gemäss mehreren Untersuchungen ein Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und mentalen Störungen besteht, sagt Wyss: «Der Zucker selbst ist nicht schädlich für die Gehirnzellen.»
Vielmehr macht er verschiedene indirekte Folgen des Zuckers für Probleme wie Depressionen oder schwächere Gedächtnisleistung verantwortlich. Beispielsweise das Fett, das der Körper aus
überflüssigem Zucker herstellt. «Dieses führt zu Veränderungen der Gefässe und damit zu Durchblutungsstörungen im Gehirn, was eine schlechtere Gedächtnisleistung erklären kann», sagt Wyss.
Als weiteren möglichen Schuldigen nennt er das Insulin. Dieses Hormon wird von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, wenn der Blutzuckerspiegel steigt. Es sorgt dafür, dass die Zellen den Zucker
aufnehmen.
Im Gehirn hat es aber weitere Funktionen: Es ist an Denkprozessen beteiligt und spielt eine Rolle beim Erinnerungsvermögen. Isst jemand viel Süsses, hat er einen konstant hohen Insulinspiegel.
Das führt zu einer Gewöhnung – das Gehirn spricht nicht mehr richtig auf die Insulinsignale an.
Zumindest in Tierversuchen führt es zu schwächerer geistiger Leistung. «Es ist gut vorstellbar, dass derselbe Effekt auch bei Menschen eintritt», sagt der Zürcher Forscher.
Bis man verstanden habe, was der Zucker in unserem Körper genau anstelle, brauche es weitere Forschung, sagt Wyss.
Und er selbst werde vorderhand dem süssen Stoff nicht abgeneigt sein. Denn der Zucker hat – im Mass genossen – auch gute Seiten: «Kurzfristig kickt ein Stück Schokolade nämlich die
Gedächtnisleistung an», sagt Wyss. Sein Gehirn wird es freuen: Eine hervorragende Wahl, rein damit!
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit: